Donnerstag, 19. März 2009

Fernsehstuben

Heute im Berliner Tagesspiegel ein Beitrag von Sebastian Leber über die neue Mode von Fernsehstuben in Berlin und Hamburg, die mich noch mehr als an die frühen Fernsehstuben aus der technischen Innovationsepoche doch auch etwas an die Theatergeschichte des Berliner Rose Theaters erinnern: Live-Show und Gastronomie als Volksbelustigung und Familienausflug. Das hatte einst den Schauspiel- und Musik-Theatern nicht wirklich geschadet; ob die derzeitige Flut von aufkommenden Fernsehstuben, Public Viewing Areas und Underground Screens dem klassischen Kinoerlebnis zuträglich ist, darf allerdings bezweifelt werden.

Mit dem Verlust der Exklusivität an kinematographischen Werkdarbietungen im 35mm-Format (und natürlich auch bei 70mm und 16mm) geht dem klassischen Kinobegriff seine Identität verloren. Jetzt scheint die "Phasenverdrehung" eher darin zu liegen, nicht mehr einen Zugang zu "Verleihkatalogen" und "Repertoirelisten" erhalten zu müssen und damit aus einem bislang stets begrenzten Kopienangebot seinen Marktanteil zu generieren, sondern vielmehr sich im digitalen Post-Knappheits-Zeitalter aus dem audio-visuellen Gesamtangebot aller Zeiten seinen eigenen Kuchen zu backen. sein Profil zu schärfen und ein Stammpublikum im klassischen Sinne zu kreieren. Dabei ist man derzeit, wie wir in dem Tagesspiegel-Beitrag entnehmen können, bei Heidi Klum, ARD-Tatorten und den bereits anderweitig bekannten Exklusiv-Übertragungen aus der New Yorker Met gedanklich angekommen. Nach diesen ersten Gehversuchen scheint mir aber noch sehr viel mehr möglich zu sein. Welche Rolle das Kennenlernen und Wieder-Erfahren von Filmgeschichte dabei noch und wieder einnehmen kann, darf praxisbezogen austariert werden. Und alles hängt dabei an der Frage einer praktikablen Lösung von Rechte-Zugängen.

ATRIUM

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.